Base64 Kod./Dekod.

Tool zum Kodieren und Dekodieren von Base64 für die Übertragung binärer Daten

Nutzungsanleitung

🚀 Schnellstart

  • Text (Klartext oder Base64‑String) in das Textfeld eingeben
  • Auf „Codieren“ oder „Decodieren“ klicken, um zu verarbeiten
  • Eingabe und Ergebnis teilen dasselbe Feld; mit einem Klick kopieren oder leeren
  • Zur Prüfung: erst codieren, dann zu „Decodieren“ wechseln (Round‑Trip)

📌 Häufige Anwendungsfälle

  • URL/JWT: URL‑sichere Variante (−/_) bevorzugen; abschließendes '=' ggf. weglassen, um Escaping‑Probleme zu vermeiden
  • E‑Mail/MIME: Falls Umbrüche nötig sind, MIME‑76‑Spalten (CRLF) verwenden; fürs Web i. d. R. ohne Umbruch. Dieses Tool bietet 76‑Spalten‑Umbruch und eine LF/CRLF‑Umschaltung
  • Mehrzeiliger Text: „zeilenweise Kodierung“ aktivieren, jede Zeile separat kodieren
  • MIME/PEM: 76‑Spalten‑Umbruch aktivieren; bei Bedarf LF‑Umbruch einschalten
  • Data‑URL: Beim Einbetten data:[mime];base64,… erzeugen; der Decoder extrahiert automatisch den Teil nach dem Komma
  • Round‑Trip‑Prüfung: Direkt nach dem Kodieren wieder dekodieren und prüfen

🎛️ Kodierungsparameter & Varianten

  • URL‑sichere Ausgabe
  • Zeilenweise kodieren (jede Zeile separat)
  • Bei MIME 76 Spalten umbrechen (CRLF)
  • Zeilenumbruch mit LF (\n)
  • Padding‑Korrektur: Länge auf Vielfache von 4; ungültige Längen werden gemeldet
  • Leerraum‑Toleranz: Zeilenumbrüche und Leerzeichen werden beim Dekodieren entfernt

🧭 Anwendungstipps

  • Konsequent UTF‑8 verwenden, um Zeichenmüll zu vermeiden
  • Standard ist URL‑safe; für Standard‑Base64 diese Option deaktivieren
  • Beim Austausch über Systeme Zeilenumbrüche/Leerzeichen entfernen; nur zur Darstellung hinzufügen
  • Nach Base64 wachsen Daten um ~33 %; nicht für große Dateien geeignet
  • Standard‑Base64 für Altsysteme: URL‑safe deaktivieren ( +/ und = beibehalten )
  • Zeilenweise Kodierung kodiert bereits kodierte Base64‑Texte erneut; für reine Varianten‑Konvertierung vorher ausschalten
  • 76‑Spalten‑Umbruch betrifft nur die Darstellung; der Decoder ignoriert Umbrüche und Leerraum

⚠️ Einschränkungen & Kompatibilität

  • Sehr lange Texte können die Performance beeinträchtigen; ggf. aufteilen
  • Binärdaten: Oberfläche ist textorientiert; für Binärdaten Data‑URL oder CLI nutzen
  • Browser‑Speicher begrenzt die maximale Größe

🔒 Datenschutz & Sicherheit

  • Die gesamte Verarbeitung erfolgt in Ihrem Browser; Daten verlassen Ihr Gerät nicht
  • Sicherheitshinweis: Base64 ist Kodierung, keine Verschlüsselung. Sensible Daten erst verschlüsseln, dann kodieren

❓ FAQ

Was ist Base64? Warum „kodieren“?

Base64 ist ein Verfahren, beliebige Binärdaten als druckbare Textzeichen darzustellen. Es entstand in den 1990ern im E‑Mail‑MIME‑Standard (RFC 1521/2045) und wurde später durch RFC 4648 vereinheitlicht. Ziel ist nicht „Verschlüsselung“, sondern die verlässliche Übertragung von Bytes über textorientierte Kanäle. Funktionsweise: Je 3 Bytes (24 Bit) werden in vier 6‑Bit‑Blöcke aufgeteilt und auf 64 Zeichen A–Z, a–z, 0–9, +, / abgebildet; wenn die Länge kein Vielfaches von 3 ist, richtet „=“ das Ergebnis aus. Dadurch wächst die Größe typischerweise um ~33 %. Varianten & Auswahl: RFC 4648 definiert die URL‑safe‑Variante („-“ und „_“ statt „+“ und „/“, das abschließende „=“ kann entfallen). Für URL/Cookie/JWT‑Szenarien URL‑safe bevorzugen; für Legacy/MIME‑Werkzeuge Standard‑Base64 (mit +/ und =) verwenden. Dieses Tool liefert standardmäßig URL‑safe; der Decoder akzeptiert beide Varianten. Beispiele: ??? → Standard Pz8/, URL‑safe Pz8_; ~~~ → Standard fn5+, URL‑safe fn5‑. Data‑URL: Beim Einbetten data:[mime];base64,… verwenden; beim Dekodieren den Teil nach dem Komma extrahieren (dieses Tool macht das automatisch). Meilensteine (kurz): 1993 RFC 1521 (MIME v1, Ned Freed & Nathaniel Borenstein) → 1996 RFC 2045 (MIME‑Update, ersetzt 1521) → 2003 RFC 3548 (Simon Josefsson, abstrahiert Base16/32/64) → 2006 RFC 4648 (Simon Josefsson, vereinheitlicht und definiert Base64URL, ersetzt 3548). Zudem: 1993 RFC 1421 (PEM, J. Linn) nutzt Radix‑64 (verwandt mit Base64) zum Transport binärer Daten per Mail. Sicherheit: Base64 ist reversible Formatierung, keine Vertraulichkeit/Integrität; sensible Daten erst verschlüsseln, dann kodieren.

Ist Base64 sicher?

Nein. Jeder kann dekodieren. Für Vertraulichkeit zuerst verschlüsseln, dann kodieren

Warum „Ungültiges Base64‑Format“?

Nur A–Z, a–z, 0–9, +, / und = sind erlaubt; außerdem muss die Länge passen

Warum unterscheiden sich Ergebnisse zwischen Tools?

Unterschiede entstehen oft durch Zeilenumbruch, Beibehaltung des '='‑Padding, URL‑safe‑Variante (−/_) und Implementierungsdetails. Verwenden Sie UTF‑8, deaktivieren Sie Umbrüche und legen Sie fest, ob URL‑safe und Padding beibehalten werden

Warum wird es größer?

Base64 repräsentiert 8 Bit mit 6 Bit; das Plus von ~33 % ist inhärent

Spezialzeichen/Emojis möglich?

Ja, mit UTF‑8. Nicht‑Text‑Daten können beim Dekodieren wie „komische Zeichen“ aussehen

Base64 Encoder - Kodieren, Dekodieren, Konvertieren - CrateX.app