Case‑Konverter

Textformat-Konverter

Nutzungsanleitung

🚀 Schnellstart

  • Fügen Sie den gewünschten Text ein oder tippen Sie ihn – nicht lateinische Schriftzeichen und Emojis bleiben unverändert
  • Wählen Sie im Bereich Basis/Programmierung/Andere das Ziel-Format und sehen Sie die Umwandlung sofort
  • Tippen Sie eine Format-Karte an, um das Ergebnis zu kopieren; mehrzeilige Abschnitte werden komplett übernommen
  • Tippen Sie die gewünschten Karten nacheinander an, dann werden mehrere Umwandlungen in einem Durchlauf angewendet

📌 Häufige Anwendungsfälle

  • Variablen/Funktionsnamen: Phrasen in camelCase/PascalCase/snake_case konvertieren und Stil vereinheitlichen
  • CSS/URLs: kebab‑case für Klassen und Pfade – bessere Lesbarkeit
  • Datenbank/Konstanten: in snake_case oder CONSTANT_CASE umwandeln gemäß Konvention
  • Dateien/Pfade: Namen mit Leerzeichen in kebab‑case oder path/case überführen
  • APIs/Routen: REST in kebab‑/snake‑case; GraphQL‑Felder in camelCase
  • Dokumente: Title Case für Überschriften; Sentence case am Absatzanfang
  • Massen‑Umbenennung: mehrere Zeilen einfügen, konvertieren und gesammelt kopieren
  • Vor dem Code‑Review: Namen angleichen, um Diffs und Nacharbeit zu reduzieren

📚 Format-Referenz

  • kleinbuchstaben: hello world example
  • GROSSBUCHSTABEN: HELLO WORLD EXAMPLE
  • Großschreiben: Hello world example
  • Titel: Hello World Example
  • Satz: Hello world example. Next sentence
  • camelCase: helloWorldExample
  • PascalCase: HelloWorldExample
  • snake_case: hello_world_example
  • kebab-case: hello-world-example
  • KONSTANTE: HELLO_WORLD_EXAMPLE
  • dot.case: hello.world.example
  • path/case: hello/world/example
  • uMGEKEHRT: HELLO WORLD EXAMPLE → hello world example
  • format_example_toggle
  • aLtErNiErEnD: hElLo WoRlD eXaMpLe

🧭 Anwendungstipps

  • Frontend-Namensgebung: Komponenten/Typen in PascalCase, CSS-Klassen und URLs lieber in kebab-case
  • Backend-Skripte: Python und Datenbankfelder bevorzugen snake_case, Java/Go-Variablen setzen auf camelCase oder GROSS_SNAKE
  • API-Design: REST-Pfade konsistent in kebab- oder snake-case halten, GraphQL-Felder bleiben camelCase

⚠️ Einschränkungen & Kompatibilität

  • Um die Seite flüssig zu halten, sehr lange Texte besser in Teilen konvertieren
  • Sonderzeichen: Symbole wie @#$ dienen als Trennzeichen und werden passend zum Namensstil ersetzt
  • Zahlen: Ziffern bleiben erhalten; Trennzeichen werden nur zwischen Zahlen und Buchstaben eingefügt, um Werte nicht zu zerlegen

🔒 Datenschutz & Sicherheit

  • Die gesamte Verarbeitung erfolgt in Ihrem Browser; Daten verlassen Ihr Gerät nicht

❓ FAQ

Worin unterscheiden sich camelCase und PascalCase?

camelCase (userName) passt für Variablen oder Funktionen, PascalCase (UserName) ist typisch für Klassen und Komponenten

Warum verschwinden meine Sonderzeichen?

Symbole wie @#$ gelten als Worttrenner, daher wird hello@world zu hello_world, um Namenskonventionen einzuhalten

Werden gemischtsprachige Texte fälschlich verändert?

Nicht‑lateinische Schriften und Emojis bleiben unverändert; nur Wörter in Lateinschrift werden konvertiert (z. B. „测试 test“ → „测试 Test“).

Case Converter - Variablen, CSS, API, Datenbank Naming - CrateX.app