Textzähler

Analysiert Textstatistiken

Nutzungsanleitung

🚀 Schnellstart

  • Fügen Sie den zu analysierenden Text ein oder tippen Sie ihn ein; Leerzeichen und Zeilenumbrüche werden vollständig berücksichtigt
  • Die Kennzahlen aktualisieren sich in Echtzeit: Zeichen, Wörter, Absätze sowie Lese- und Sprechzeit
  • Wechseln Sie zwischen den Reitern „Worthäufigkeit“, „Zeichen“ und „Komplexität“, um jede Perspektive einzusehen
  • Kopieren Sie einzelne Werte oder sichern Sie die Ansicht bei Bedarf per Screenshot

📌 Häufige Anwendungsfälle

  • Soziale Plattformen: Zeichen- und Zeilenzahl vor dem Posten prüfen
  • Titel/Teaser/SEO: Länge so wählen, dass SERP‑Abbrüche vermieden werden
  • App‑Store/Formulare: Länge von Beschreibungen/Keywords validieren, um Ablehnungen zu vermeiden
  • Commit-/PR‑Beschreibung: Zeichen/Absätze begrenzen für bessere Review‑Lesbarkeit
  • Untertitel/Sprecher‑Script: Lese-/Sprechzeit zur Laufzeitschätzung nutzen
  • Blog/Marketing: Top‑Wörter und lexikale Vielfalt prüfen, Keyword‑Dichte optimieren
  • Facharbeit/Report: mit mittlerer Satzlänge und Komplexität Stil/Umfang steuern
  • Übersetzung/Locale: Längen zwischen Sprachen vergleichen, UI‑Überlauf vermeiden

🎛️ Metriken & Zählregeln

  • Geschätzt anhand der durchschnittlichen Lesegeschwindigkeit der Hauptsprache; nur Richtwert
  • Geschätzt mit üblicher Sprechrate (≈ 130–150 Wörter/Min)
  • Erkennt die Hauptsprache über Zeichenanteile; bei Mischtext nur Gesamtverteilung
  • Zählt häufige Wörter und deren Anteil; für CJK‑Sprachen ohne Leerzeichen besser die Ansicht ‘Zeichen’ nutzen
  • Zählt Zeichenhäufigkeit und Anteile; geeignet für Sprachen ohne klare Wortgrenzen (z. B. CJK)
  • Bewertet Schwierigkeit aus Satzlänge, Wortlänge und lexikalischer Vielfalt; Annäherung

🧭 Anwendungstipps

  • Social Media: Behalten Sie Zeichenanzahl und Zeilenumbrüche im Blick, um Plattformlimits einzuhalten
  • Langtexte: Prüfen Sie Absätze und durchschnittliche Satzlänge, um Rhythmus und Lesbarkeit zu verbessern
  • SEO/Marketing: Analysieren Sie häufige Wörter und lexikalische Vielfalt, um Keyword-Stuffing zu vermeiden
  • Übersetzungsabgleich: Vergleichen Sie Wort- bzw. Zeichenhäufigkeit, um Bedeutungsunterschiede aufzuspüren
  • Wissenschaft/Reports: Nutzen Sie Komplexität und lexikalische Vielfalt, um das formale Niveau einzuschätzen

⚠️ Einschränkungen & Kompatibilität

  • Die Wortfrequenz ist vor allem für Sprachen mit klaren Wortgrenzen sinnvoll; fehlen sie (z. B. Chinesisch, Japanisch, Koreanisch), nutzen Sie den Reiter „Zeichen“
  • Sehr lange Texte werden schrittweise analysiert, daher kann das erste Laden oder Umschalten etwas dauern
  • Gemischte Sprachen liefern nur Gesamtergebnisse; getrennte Lesezeiten pro Sprache sind nicht verfügbar

🔒 Datenschutz & Sicherheit

  • Die gesamte Verarbeitung erfolgt in Ihrem Browser; Daten verlassen Ihr Gerät nicht

❓ FAQ

Welche Sprachen werden unterstützt?

Die wichtigsten Sprachfamilien sind abgedeckt, darunter CJK, lateinische und arabische Schrift; Mischtexte werden als „Gemischter Text“ markiert

Wie werden Lese- und Sprechzeit berechnet?

Wir verwenden Durchschnittswerte der erkannten Hauptsprache; betrachten Sie die Angaben als Orientierung, da reale Geschwindigkeiten variieren

Warum steht die Worthäufigkeit manchmal nicht zur Verfügung?

Bei Sprachen ohne Leerzeichen oder mit unscharfer Segmentierung empfehlen wir, die Zeichenhäufigkeit zu nutzen

Was tun, wenn lange Texte langsam verarbeitet werden?

Teilen Sie den Text in Abschnitte oder warten Sie die schrittweise Analyse ab – danach aktualisieren sich die Statistiken automatisch

Wie exportiere oder teile ich die Ergebnisse?

Verwenden Sie die Kopierschaltfläche neben jedem Wert oder fertigen Sie vor dem Einfügen einen Screenshot an

Textanalyse - Zeichen, Wörter, Häufigkeit, SEO - CrateX.app