Textformatierer

Bringt kopierten Text mit einem Klick wieder in Form

Nutzungsanleitung

🚀 Schnellstart

  • Ausgangstext einfügen; unterstützt auch längere Klartext-Passagen
  • Reinigungsoptionen wählen – zuerst sichere Optionen wie „Leerzeichen beheben“ und „Zeilenumbrüche vereinheitlichen“ aktivieren
  • Statistikbereich (Leerzeichen, Zeilenumbrüche, Zeichenänderungen) prüfen, um den Bereinigungsumfang zu kontrollieren
  • Auf „Text formatieren“ klicken, Ergebnis prüfen und danach das Original ersetzen

📌 Häufige Anwendungsfälle

  • Web‑Kopie bereinigen: überflüssige Leerzeichen/Umbrüche entfernen, Absätze beibehalten
  • Weitergeleitete E‑Mails: verschachtelte Einzüge und Zitierzeichen entfernen
  • Office‑Einfügen: uneinheitliche Zeilenenden aus Word/PDF vereinheitlichen
  • API/Log‑Text: Feldabstände und Zeilenend‑Leerzeichen normalisieren für Vergleiche
  • Markdown‑Vorbereitung: Einrückung in Codeblöcken beibehalten
  • Plattformübergreifend: CRLF/CR/LF‑Unterschiede zwischen Systemen beheben
  • Tabellen/Listen vorbereiten: überflüssige Leerzeilen vor dem Ausrichten entfernen
  • Vor dem Export normalisieren: Abstände/Umbrüche vor Abgabe/Archivierung aufräumen

🎛️ Formatierungsregeln & Optionen

  • Leerzeichen-Zusammenführung vs. Trimmen: aufeinanderfolgende Leerzeichen/Tabs innerhalb von Zeilen zusammenfassen; Trimmen vorsichtig einsetzen, um Einrückungen nicht zu entfernen
  • Zeilenenden normalisieren: CRLF/CR in LF umwandeln für plattformübergreifende Konsistenz
  • Leerzeilen-Strategie: Extra-Leerzeilen komprimieren, alle entfernen oder unverändert lassen – beginne mit Komprimieren
  • Absatz-Neuordnung: umgebrochene Zeilen zu einer Zeile zusammenführen und Absätze mit Leerzeilen trennen; ändert die Struktur, vorsichtig verwenden

🧭 Anwendungstipps

  • Web-Kopien: Mit „Leerzeichen korrigieren“ und „Zeilenumbrüche vereinheitlichen“ starten, danach feinjustieren
  • E-Mail-Verläufe: Original kopieren, Optionen schrittweise aktivieren und Statistiken beobachten
  • Dokumente: Zusammen mit „Leerzeilen entfernen“ Word/PDF-Auszüge aufräumen
  • Schrittweise vorgehen: Erst verlustfreie Optionen nutzen, danach über strukturverändernde Schritte wie Absatzneuordnung entscheiden
  • Ergebnis prüfen: Statistikpanel oder Originaltext vergleichen, damit Einrückungen und Zeichen erhalten bleiben

⚠️ Einschränkungen & Kompatibilität

  • Backup anlegen: Absatzneuordnung verändert die Struktur – Original aufbewahren
  • Nicht rückgängig: Formatierungen lassen sich nicht einfach zurückdrehen, daher vorher absichern
  • Einrückungen erhalten: „Zeilenanfänge/-enden trimmen“ bei Code, Tabellen oder Listen vorsichtig einsetzen
  • Textlänge: Sehr lange Texte können den Browser bremsen – besser in Abschnitten arbeiten und Ergebnisse sichern

🔒 Datenschutz & Sicherheit

  • Die gesamte Verarbeitung erfolgt in Ihrem Browser; Daten verlassen Ihr Gerät nicht

❓ FAQ

Was unterscheidet „Leerzeichen korrigieren“ von „Zeilenanfänge/-enden trimmen“?

„Leerzeichen korrigieren“ behandelt aufeinanderfolgende Leerzeichen und Tabs im Satzinneren und erhält natürliche Abstände. „Zeilenanfänge/-enden trimmen“ entfernt führende und nachfolgende Leerzeichen jeder Zeile. Beginnen Sie mit ersterem und aktivieren Sie letzteres nur, wenn keine Einrückungen benötigt werden

Was tun, wenn das Ergebnis nicht überzeugt?

Mit „Löschen“ zurücksetzen und Ausgangstext erneut einfügen oder bestimmte Optionen deaktivieren und erneut formatieren. Wenn Leerzeilen erhalten bleiben sollen, „Leerzeilen entfernen“ deaktivieren und nochmals ausführen

Funktioniert das Tool mit Markdown oder Code?

Für eine grundlegende Markdown-Bereinigung geeignet, bei einrückungssensitivem Code jedoch vorsichtig einsetzen. Nur „Leerzeichen korrigieren“ und „Zeilenumbrüche vereinheitlichen“ aktivieren, strukturverändernde Optionen deaktiviert lassen und Darstellung prüfen

Textformatierer - Zusätzliche Leerzeichen & Zeilenumbrüche entfernen - CrateX.app