Zeitstempel‑Konverter

Zwischen Zeitstempeln und lesbaren Datumsangaben konvertieren – mit Zeitzonen‑Support

Nutzungsanleitung

🚀 Schnellstart

  • Richtung wählen: Zeitstempel → Datum oder Datum → Zeitstempel
  • Eingabe: 10 Stellen = Sekunden, 13 Stellen = Millisekunden; oder „2024-01-01 12:00:00“/ISO (z. B. 2024-01-01T12:00:00Z)
  • Einheit & Zeitzone wählen: Sekunden/Millisekunden; Lokal/UTC/Städte
  • Ergebnisse kopieren: mehrere gängige Formate mit Ein‑Klick‑Kopie

📌 Häufige Anwendungsfälle

  • Log‑Nachverfolgung: Zeitstempel in Backend‑Logs in Datum/Uhrzeit umwandeln, um Vorfälle einzugrenzen
  • Token/Sitzungsablauf: JWT exp/iat (Ausgabezeit) prüfen und Gültigkeitszeitraum verifizieren
  • DB‑Import/Export: Zeitstempel und Datumsfelder in SQL/CSV gegenseitig konvertieren
  • Frontend‑Anzeige: Backend liefert Sekunden/ms; Frontend formatiert in der Nutzer‑Zeitzone
  • Zeitzonen‑Debugging: Stadt‑Zeitzonen wechseln und Unterschiede (inkl. DST) beobachten
  • Scheduling: prüfen, ob Triggerzeiten den Erwartungen entsprechen (UTC vs Lokal)
  • API‑Parameter: Einheiten (Sekunden/ms) und Formate in Anfrage/Antwort validieren
  • Audit/Compliance: ISO ↔ Zeitstempel konvertieren für manuelle Prüfung

🎛️ Einheiten, Zeitzonen & Formate

  • Unterstützte Formate: ISO 8601, RFC 2822, YYYY‑MM‑DD HH:mm:ss, YYYY/MM/DD HH:mm:ss, HTTP/SQL usw
  • Eigenes Format: gängige Vorlagen (z. B. YYYY‑MM‑DD HH:mm:ss.SSS)
  • Auto‑Erkennung: 10‑stellige Sekunden oder 13‑stellige Millisekunden
  • Zeitzone: Stadt‑Zeitzonen mit automatischer Sommerzeit (DST) und UTC‑Versatz

🧭 Anwendungstipps

  • In UTC speichern, in Nutzer‑Zeitzone anzeigen – doppelte Konvertierung vermeiden
  • Logs/API‑Debugging: Zeitachsen nachverfolgen, Token‑Ablauf (exp) prüfen, Zeitparameter validieren
  • Intervalle: für Differenzen Ergebnisse exportieren und extern berechnen
  • Echtzeit: Kopfbereich zeigt aktuelle Zeit & Zeitstempel (Millisekunden aktualisieren)

⚠️ Einschränkungen & Kompatibilität

  • Genauigkeit: JavaScript Date hat Millisekunden‑Präzision; für µs/ns Bibliotheken/Strings verwenden
  • Schaltsekunden: nicht explizit angezeigt; die meisten Systeme gleichen transparent auf UTC ab
  • Jahr 2038: 32‑Bit‑Unix‑Zeit läuft am 19.01.2038 um 03:14:07 (UTC) über; 64‑Bit‑Zeitstempel bevorzugen
  • Eingaberegeln: ungültige oder mehrdeutige Eingaben werden markiert

🔒 Datenschutz & Sicherheit

  • Die gesamte Verarbeitung erfolgt in Ihrem Browser; Daten verlassen Ihr Gerät nicht

❓ FAQ

Was bedeuten 10 bzw. 13 Stellen?

10 Stellen stehen für Sekunden, 13 Stellen für Millisekunden. Andere Längen werden entsprechend geprüft

Warum ändert sich die Zeit nach Zeitzonenwechsel?

Der gleiche Zeitpunkt erscheint je nach Zeitzone als unterschiedliche Ortszeit (inkl. DST)

Warum unterscheiden sich ISO‑ und Ortsanzeige?

ISO ist standardisiert; die Ortsanzeige hängt von Sprache/Zeitzone ab – verschiedene Sichten auf den gleichen Moment

Wie gehe ich bei Parser‑Fehlern vor?

ISO bevorzugen; Leerzeichen/Vollbreit‑Symbole/Versatz prüfen; ggf. eigenes Format definieren

Zeitstempel-Konverter - Unix/Epoch zu Datum, Zeitzone - CrateX.app