UUID-Generator

Generieren Sie universell eindeutige Bezeichner (UUID) v1 und v4 mit Batch-Generierung

Nutzungsanleitung

🚀 Schnellstart

  • Version wählen: v4 (zufallsbasiert) bevorzugen; v1 nur bei Bedarf grober zeitlicher Sortierung
  • Anzahl festlegen: Schieberegler auf 1–100 stellen
  • Format: Groß-/Kleinschreibung und Bindestriche für Lesbarkeit oder kompakte Form umschalten
  • Generieren & Export: auf „Generieren“ klicken, dann „Alle kopieren“ oder „.txt herunterladen“

📌 Häufige Anwendungsfälle

  • Datenbank‑Primärschlüssel, verteilte eindeutige IDs
  • API‑Idempotenzschlüssel und Duplikatvermeidung
  • Logging/Ereignisse/Trace‑IDs

🎛️ Versions- & Formatparameter

  • v1: Zeitsemantik + Knotenkennung; grob nach Zeit sortierbar
  • v4: starke Zufälligkeit; für die meisten Szenarien geeignet
  • Darstellung: Groß-/Kleinschreibung und Bindestriche betreffen nur Anzeige/Speicherung; Vergleiche sind case‑insensitiv

🧭 Anwendungstipps

  • Empfehlung: in Produktion v4 bevorzugen, um Zeitsemantik zu vermeiden
  • Speicherkonvention: Datenbankfelder klein, ohne Bindestriche; Logs/Anzeige klein mit Bindestrichen
  • Idempotenz & Tracing: v4 für Idempotenz‑Schlüssel und Tracing verwenden; Stringformat standardisieren
  • Batch‑Importe: Liste vorab generieren und prüfen (Migration/Initialisierung)

⚠️ Einschränkungen & Kompatibilität

  • Batch‑Limit: bis zu 100 pro Generierung
  • Versionssupport: derzeit v1 und v4
  • Sprachübergreifende Unterschiede: Serialisierung (Groß-/Kleinschreibung/Bindestriche) kann variieren; im Team standardisieren

🔒 Datenschutz & Sicherheit

  • Die gesamte Verarbeitung erfolgt in Ihrem Browser; Daten verlassen Ihr Gerät nicht
  • Hinweis: v1 nutzt eine zufällige Knotenkennung, keine echte MAC‑Adresse

❓ FAQ

Was ist eine UUID?

128‑Bit weltweit eindeutiger Bezeichner. Standardformat: 32 Hex‑Zeichen in 8‑4‑4‑4‑12. Übliche Versionen: v1 (Zeitsemantik) und v4 (zufällig)

UUID v1 oder v4 wählen?

v4 wird empfohlen. v1 bietet grobe zeitliche Sortierung, trägt aber Zeitsemantik; v4 hat starke Zufälligkeit und passt in den meisten Fällen

Können UUIDs sich wiederholen?

In typischen Use‑Cases vernachlässigbar. Für starke Eindeutigkeit über Systeme hinweg: fachliche Duplikatprüfung/Constraints ergänzen

Macht Groß-/Kleinschreibung einen Unterschied?

Semantisch identisch. Beim Vergleichen ist Groß-/Kleinschreibung irrelevant, einheitliches Format im Team wird empfohlen

Sind Bindestriche erforderlich?

Nicht erforderlich. Mit Bindestrichen besser lesbar, ohne Bindestriche geeignet für URLs und kompakte Speicherung

Kann UUID als Passwort verwendet werden?

Nein. UUID ist ein Bezeichner, kein Schlüssel, für Passwörter sollten spezialisierte Schlüssel-Generierungsmethoden verwendet werden

UUID-Generator - Massen v1/v4, GUID-Ersteller, Batch-Tool - CrateX.app